




techflixx BodyTempScan – Informationen zum neuesten Produkt im Kampf gegen Covid-19
» Der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard nennt in Absatz II Nr. 13 Fieber, Husten und Atemnot als Anzeichen für eine Corona-Infektion und nennt eine kontaktlose Fiebermessung ausdrücklich als vorzusehende Maßnahme zum Infektionsschutz. «

Christina Fendt
Tel.: 08342 4000-180
info@eisen-fendt.de
Sie möchten mehr zu den techflixx BodyTempScan Paketen “PREMIUM”, “COMFORT” und “MOBILE” erfahren? Sprechen Sie mich an. Ich beantworte gerne Ihre Fragen und lasse Ihnen weiteres Informationsmaterial zukommen.
Kundenstimmen
In der aktuellen Situation sind viele Kunden unsicher, ob sie bedenkenlos einkaufen können. Mit dem Einsatz der Fieberkamera wollen wir ihnen diese Unsicherheit ein Stück weit nehmen und gleichzeitig einen wesentlichen Beitrag für den Gesundheitsschutz im Scandinavian Park leisten.
Frank Sauerberg, Mitglied der Geschäftsführung Scandinavian Park Petersen KG
Mit dem Temperatur-Check bieten wir einerseits die einfache Möglichkeit zur Selbstkontrolle, andererseits vermittelt das System unseren Gästen Sicherheit.
Tim Dornbusch, Geschäftsführer Baltic Sport- und Ferienhotel GmbH & Co. KG
Die Fieberkameras sind fester Bestandteil unseres Sicherheitskonzepts, um die Ansteckungsgefahr innerhalb des Vereins so gering wie möglich zu halten.
Dr. Karl-Heinrich Dittmar, Direktor Medizin Bayer 04 Leverkusen
In der Corona-Krise ist Dräger ein systemrelevantes Unternehmen, das zur Aufrechterhaltung des Gesundheitssystems beiträgt. Um unsere Produktion fortlaufend sicher zu stellen, setzen wir jetzt am Eingang die Fieberscanlösung ein.
Stefan Dräger, Vorstandsvorsitzender Lübecker Drägerwerk Verwaltungs AG
Die Fiebererkennung bietet uns die Möglichkeit, erkrankte Personen bereits vor dem Zutritt zum Klinikum zu erkennen und dadurch die Ansteckungsgefahr für Personal und Patienten zu verringern.
Prof. Klaus Püschel, Direktor des Instituts für Rechtsmedizin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
FAQ
- Gelegentliche Re-Kalibrierung
- Automatischer Schlaf-/Startmodus, Kalibrierung erforderlich
- Nach einem Herunterfahren des Computer-Systems gilt: PC hochfahren, Software neu starten, Aufwärmphase, Kalibrierung
- Aufwärmphase 30 Minuten
- Kalibrierung automatisch oder manuell (Kontrollmessung per Handthermometer): 30 Sekunden
- KI-basierte Erkennung von Stirnflächen in menschlichen Gesichtern, gleichzeitig bis zu 5 Personen,
trainiert auch für Masken-Erkennung - Erkennungs-Entfernung und Messung bis zu 2,00 m
- Fiebermessung per Infrarot-Technologie
- Akklimatisierungszeit Personen (von draußen nach drinnen): 20 Sekunden
- 5 Personen gleichzeitig, bis 2 Meter
- Erkennungstoleranz: +/- 0,5 °
- Einsatzort: „geschützt‟, also keine starken Temperaturschwankungen, Lichtschwankungen, Zugluft
- Individualisierbare Logo-Anzeige
- Alarmauslösung optisch, akustisch
- Messzeit: 0,7 – 2,0 Sekunden
- Mindestanforderungen PC/Laptop: Intel Core i5-9500 8 Core 3.0 HHz / 4.4GHz, 8GB DDR4-2666, 256 GB PCle, NVIDA Quadro P600 4GB, Windows 10 Professional 64-bit, keine Internetverbindung erforderlich
- Laufende Weiterentwicklung der Software, Download-Center
- Kamerabild + Thermal-Sensor (Infrarot-Fiebermessung), RGB-Sensor (Farberkennung), 3D-Laser (Entfernung)
- Sprachen: DE, EN, FR, ES, PRT, RUS
- Standards werden erfüllt: EMS, RoHS, ESD, CE
- 24/7-Kamera-Betrieb möglich (PC sollte ebenfalls darauf ausgelegt sein)
- API inside: softwareseitige Impulssteuerung von Türenöffnung/Drehkreuzen etc. möglich